8a-8a-6bn-8c-8c-6bn
Verzage nicht, du Häuflein klein,
obschon die Feinde willens sein,
dich gänzlich zu verstören,
und suchen deinen Untergang,
davon dir wird recht angst und bang;
es wird nicht lange währen.
Michael Altenburg, 1584-1640,
oder Tobias Kiel, 1584-1627 oder Jakob Fabricius, 1593-1654, s. Bautz,
Kirchenlexikon, http://www.bautz.de/bbkl/a/altenburg_m.shtml.
Das Lied wird in der Tradition "Gustav Adolfs Feldlied" genannt, weil
es 1632 von Gustav Adolfs Armee vor jeder Schlacht gesungen wurde, oder
auch sein "Schwanengesang", weil es vor der Schlacht bei Lützen
gesungen wurde, in welcher der König fiel.
Melodie : Michael Altenburg ? s. Zahn 2516.
Hepp 1809 | Straßburg 1850 | Colmarer Sammlung | Th. Stern | Ihme 1875 | Ihme 1888 | Wolf 1899 |
181 p. 107 | 198 p. 125 | 125 p. 133 | ||||
c moll | c moll | c moll |
Die Unterschiede zwischen Ihme und Wolf sind nicht sehr groß. Jedoch führt die harmonisch ziemlich komplizierte Form der Melodie dazu, dass man sich manchmal fragen muss, ob ein B oder ein H, ein A oder ein As zu lesen ist. Der Satz von Ihme wurde wie gedruckt hier wiedergegeben (keine Erwähnung der betreffenden Seite in der Errata-Liste am Ende des Bandes). Bei Wolf wurde der Text so interpretiert, dass ein b vor einer Note für alle gleichen Noten im gleichen Takt gilt, auch dann, wenn die Wiederholung in einer anderen Stimme und anderen Oktave auftritt. Sonst wiederholt allerdings Wolf in solchen Fällen das b, was hier nicht überall der Fall ist. - Im EG wird das Lied Verzage nicht, du Häuflein klein auf die Melodie von Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn gesungen. Als sonstige Parallelmelodie ist Nun Hosianna Davids Sohn zu nennen.
Hören : Ihme 1875 - Wolf